Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie einen Auszug unserer Veröffentlichungen.

Jetzt registrieren: Alles rund um Datenschutz in der Kommune
Datenschutz spielt in vielen Bereichen eine Rolle. Doch die fachspezifische Umsetzung ist
nicht einfach. Die GKDS bietet für spezielle Themen des Datenschutzes vier Webinare an.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Neues Datenschutzabkommen zwischen EU und USA
"Schrems-II" wird das Urteil genannt, mit dem der EuGH 2020 das privacy shield als Grundlage
für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA für unwirksam erklärte. Nun gibt es
zwischen der EU und den USA ein neues Datenschutzabkommen, das »EU-U.S. Data Privacy
Framework".
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Fünf Jahre DSGVO
Am 25. Mai 2018 trat die DSGVO in Kraft. Große Erwartungen, aber auch Befürchtungen, waren
mit ihrer Einführung verbunden. Was hat die DSGVO bewirkt und wie geht es weiter?
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Whistleblowing-Webinar der GKDS
Die EU-Whistleblower-Richtlinie schützt Hinweisgeber und verpflichtet zur Einrichtung
vertraulicher Meldewege - ein wichtiger Schritt zur Förderung der Transparenz in Unternehmen
und Organisationen. Die dafür notwendigen Kenntnisse vermittelt die Gesellschaft für
Kommunalen Datenschutz (GKDS) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltungsschule am 15.
Juni im Webinar „Whistleblowing“.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Fünf Jahre GKDS – eine Erfolgsgeschichte
Vor fünf Jahren, 2018, wurde die Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH gegründet. Das
Ziel: Kommunen bei der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung zu unterstützen. Seitdem hat
sich die GKDS beeindruckend entwickelt, ihr Portfolio um innovative Produkte und
Dienstleistungen erweitert und sich erfolgreich behauptet. Ein Rückblick – und ein Ausblick.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Warum Webseiten-Scans Abmahnungen verhindern
Ende letzten Jahres gab es eine wahre Abmahnwelle. Kommunen wurden aufgefordert,
Schadensersatzforderungen zu bezahlen wegen eines Verstoßes gegen den Datenschutz. Der
Grund: Sie verwendeten auf ihren Webseiten eine Schriftart von Google Fonts, die das
Abfließen von IP-Adressen der Website-Besucher an Google ermöglichte. Ein regelmäßiger
Webseiten-Scan kann solche Abmahnungen verhindern.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Der interne Meldeweg
Ende 2019 ist die Whistleblower-Richtlinie der EU in Kraft getreten. Die Umsetzung in
deutsches Recht ließ lange auf sich warten. Nun liegt ein Gesetzesentwurf für ein
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) vor.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im eReport der AKDB.)

4. IT-Leiter-Stammtisch
Schwachstellenmanagement im Fokus: Jetzt anmelden zum IT-Leiter-Stammtisch!
Auch 2023 möchten wir Sie als kommunale IT-Experten einladen, kostenfrei an unserem
Online-Zirkel „IT-Leiter-Stammtisch“ teilzunehmen. Den Auftakt macht am 26.01.2023 ab 18 Uhr
das Thema „Schwachstellenmanagement“, über das wir uns im kleinen, exklusiven Kreis mit
Ihnen austauschen möchten. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Kollegen und Experten von AKDB,
GKDS und LivingData über dieses Thema und die damit verbundenen aktuellen Herausforderungen
Ihrer IT zu diskutieren.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Die Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH informiert
Schwachstellenscans – eine wirksame Vorsorge
In der IT gelangen Angreifer häufig nicht über die Firewall ins System, sondern durch einen
unbedachten Klick eines Mitarbeitenden auf einen E-Mail-Link. Oder über eine nicht entdeckte
Sicherheitslücke. Dort warten sie auf einen günstigen Moment und schlagen dann zu.
Schwachstellenscans können das verhindern. Die GKDS übernimmt die Aufgabe für
Kommunalverwaltungen und führt Schwachstellenscans als externer Dienstleister durch.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Förderung beim Aufbau eines
Informationssicherheits-Managementsystems
Nur noch kurze Zeit: finanzielle Unterstützung für Informationssicherheit
Resilienz ist die Fähigkeit, die IT-Systeme so vorzubereiten, dass sie trotz einer Störung
nicht vollständig ausfallen und zumindest die wichtigsten Dienste weiter betrieben werden
können. Ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung der Resilienz ist ein
Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS). Der Aufbau eines ISMS in Kommunen wird noch
bis Ende 2022 vom Freistaat Bayern gefördert.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Whistleblower-Richtlinie der Europäischen Union
Aktuelles zum Hinweisgeberschutz
Ende letzten Jahres ist die Whistleblower-Richtlinie der EU in Kraft getreten. Die Umsetzung
in deutsches Recht ließ lange auf sich warten. Nun liegt ein Gesetzesentwurf für ein
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) vor.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Freistaat unterstützt ISM-Systeme finanziell
Förderung für Arbeitshilfe der Innovationstiftung
Cyberangriffe haben schwerwiegende Folgen und verursachen hohe Kosten. Der Aufbau eines
Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) ist eine präventive Maßnahme, die einen
wirksamen Basis-Schutz für IT-Systeme bietet. Ein einfacher Weg zum ISMS ist die
Arbeitshilfe ISK V 4.0 der Innovationsstiftung Bayerische Kommune, die nun auch finanziell
vom Freistaat Bayern gefördert wird.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Gewappnet gegen Cyberattacken
Cybersicherheit in Kommunen: Schwachstellenmanagement ein Muss
Cyberkriminelle nutzen Schwachstellen, die in IT-Systemen immer wieder auftauchen, gerne für
Angriffe aus. Ein Beispiel dafür ist die im letzten Jahr bekannt gewordene Lücke in den
Exchange-Servern, die eine signifikante Zunahme von Cyberattacken auslöste. Doch mit
Know-how und entsprechenden Tools kann man Schwachstellen aufspüren und sie schließen, bevor
Schlimmes passiert. Zu den Tools gehören Schwachstellen-Scanner.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Datenschutz-Tochter der AKDB wird vier Jahre alt
Happy Birthday, GKDS!
Die Gäste waren eingeladen, die Torte war bestellt. Doch dann kam im März 2020 Corona
dazwischen und die Party zum zweiten Geburtstag der GKDS – der Gesellschaft für kommunalen
Datenschutz – musste abgesagt werden. Nun wird die Datenschutz-Tochter der AKDB schon vier
Jahre alt.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Informationssicherheitskonzepte für Kommunen immer wichtiger
Neue GKDS-Arbeitspakete für das LSI-Siegel
Eine Kommune, die das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ des bayerischen Landesamtes für
Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) erwirbt, zeigt damit, dass sie
verantwortungsvoll mit Bürgerdaten umgeht. Den Fragebogen zum Siegel gibt es nun in der
Version 2.0, die GKDS hat ihre Arbeitspakete zur Informationssicherheit danach ausgerichtet.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Datenschutz: die EU-Hinweisgeber-Richtlinie
Whistleblowing – GKDS bietet internen Meldewege
Die zweijährige Übergangsfrist ist verstrichen, die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie gilt
seit Mitte Dezember 2021. Die Umsetzung in deutsches Recht wird im 1. Quartal 2022 erwartet.
Höchste Zeit, über die praktische Umsetzung nachzudenken. Die GKDS hat ein spezielles
Angebot dazu.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Informationssicherheitskonzepte für Kommunen immer wichtiger
Neue GKDS-Arbeitspakete für das LSI-Siegel
Eine Kommune, die das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ des bayerischen Landesamtes für
Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) erwirbt, zeigt damit, dass sie
verantwortungsvoll mit Bürgerdaten umgeht. Den Fragebogen zum Siegel gibt es nun in der
Version 2.0, die GKDS hat ihre Arbeitspakete zur Informationssicherheit danach ausgerichtet.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Datenschutz: die EU-Hinweisgeber-Richtlinie
Whistleblowing – GKDS bietet internen Meldewege
Die zweijährige Übergangsfrist ist verstrichen, die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie gilt
seit Mitte Dezember 2021. Die Umsetzung in deutsches Recht wird im 1. Quartal 2022 erwartet.
Höchste Zeit, über die praktische Umsetzung nachzudenken. Die GKDS hat ein spezielles
Angebot dazu.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Ampel für den Datenschutz
Die Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA) bereitet vielen Kommunen Kopfzerbrechen. Der Landesbeauftragte für Datenschutz in Bayern (BayLfD) hat eine praktikable Methode ausgearbeitet, die auch für nichtbayerische Kommunen hilfreich ist.
PDF anzeigen
Smart City meets Datenschutz
Smart City ist ein vielzitierter Begriff, wenn es um die Zukunft der Kommunen geht. Digitalisierung und Vernetzung von Daten spielen eine große Rolle. Wie aber steht es dabei um den Datenschutz?
PDF anzeigen
Microsoft 365 und der Datenschutz
Ist der Einsatz von Microsoft 365 datenschutzkonform oder nicht? Das war ein Thema der 100.
Datenschutzkonferenz vor gut einem Jahr. Die Entscheidung, dass ein datenschutzgerechter
Einsatz von MS365 nicht möglich ist, fiel denkbar knapp aus und sorgte für viel
Verunsicherung. Seitdem ist Einiges passiert.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

GKDS unterstützt bei der Einrichtung
Whistleblower-Richtlinie: größere Kommunen sind gefordert
Ohne Whistleblower wären die Wirecard-Affäre oder der Dieselskandal nicht enthüllt worden.
Doch viele Bürger wagen nicht, Missstände, Rechtsverstöße und Datenschutzvorfälle
aufzuzeigen, aus Angst vor negativen Folgen. Eine EU-Richtlinie will Whistleblower nun
besser schützen.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Webinare zur Datenfolgenabschätzung
Alles zur Datenschutz-Folgenabschätzung in Kommunen
Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) bewertet die Risiken, die durch eine digitale
Anwendung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen entstehen. Nicht immer ist aber
eine DSFA erforderlich. Wann dies der Fall ist und wie man dann vorgeht, erfahren Sie an
zwei Webinar-Tagen der AKDB-Tochter GKDS im Oktober.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Datenschutz-Sensibilisierung mit der GKDS
Nachhaltigkeit stärken, Innovationen fördern, Digitalisierung umsetzen, damit geht der Landkreis Wunsiedel in die Zukunft. Die Datenschutz-Online-Schulung der AKDB-Datenschutztochter GKDS passt genau in dieses Konzept. Benjamin Preiß, der als Datenschutzbeauftragter des Landratamts und von Landkreiskommunen die Schulung für 830 koordinierte, im Interview.
PDF anzeigen
DSFA – Worauf Kommunen achten müssen
Besteht bei einer Datenverarbeitung ein hohes Risiko für die Rechte und
Freiheiten einer natürlichen Person, so muss eine Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA)
durchgeführt werden. Dies gilt auch für Bestandsverfahren, die schon lange im Einsatz
sind.
Die Frist dafür läuft am 25. Mai 2021 ab.

Datenschutz-Folgenabschätzung – Was ist zu tun
Als im Mai 2018 die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft trat, enthielt sie eine wichtige Neuerung in Art. 35 DSGVO: die Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA). Besteht bei einer Datenverarbeitung ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten einer natürlichen Person, so muss der für diese Datenverarbeitung Verantwortliche eine Datenschutz-Folgeabschätzung durchführen.
PDF anzeigen
Web-Seminar zur Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
Was müssen Kommunen wissen? Was kommt auf sie zu? Zum Mai verlieren die bisherigen datenschutzrechtlichen Freigaben für Verwaltungsfachverfah-ren ihre Gültigkeit. An ihre Stelle treten gemäß DSGVO Datenschutzfolgen-Abschätzungen (DSFA).
PDF anzeigen
Digitale Pflichtveranstaltung für IT-Verantwortliche
Jetzt anmelden zu den Techniktagen!
Was gibt es Neues rund um OZG-Dienste? Wie machen Sie Ihre Verwaltung Homeoffice-tauglich?
Und Ihren Schulbetrieb digital? Dies und mehr erfahren IT-Verantwortliche auf den
diesjährigen Techniktagen. Das Motto: So arbeitet Verwaltung im 21. Jahrhundert!
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Gute Nachricht für Datenschützer
Apple plant Opt-in bei Tracking
Betreiber von Apps sollen künftig erst die Genehmigung des Nutzers einholen, bevor sie
Werbe-Tracking verwenden dürfen. Dies will Apple mit Einführung der Anti-Tracking-Funktion
erreichen.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Broschüre des Landesbeauftragten für Datenschutz in Bayern
Datenschutz im Gemeinderat
Gemeinderatsmitglieder haben wichtige Aufgaben: Sie vertreten Bürgerinnen und Bürger ihrer
Gemeinde im Gemeinderat und entscheiden über kommunale Angelegenheiten. Dabei kommen sie
häufig mit persönlichen Daten ihrer Bürger in Kontakt. Was müssen sie dabei beachten?
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Datenschutz bei der Gemeinde Münsing
In 60 Tagen durch die DSGVO
Die am Ostufer des Starnberger Sees gelegene Gemeinde Münsing bricht alle
Geschwindigkeitsrekorde: Innerhalb von nur zwei Monaten schloss die Kommune zusammen mit der
GKDS die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung ab.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Schulungen zu Datenschutz und Informationssicherheit werden immer wichtiger
IT-Sicherheit: Man lernt nie aus!
IT-Sicherheitsvorfälle in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen werden oft durch
Angriffe von außen verursacht. Häufig spielen dabei auch eigene Mitarbeiter eine
entscheidende Rolle.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

EuGH erklärt Privacy Shield für ungültig
Datenschutzrechtlich gesehen sind die USA ein Drittland wie China oder Indien, denn dort
herrscht nicht das gleiche Schutzniveau wie in Europa. Um das auszugleichen, erfolgte der
Datentransfer in die USA unter dem Schutz des Datenschutzabkommens "Privacy Shield". Doch
nun hat der EuGH dieses Abkommen für ungültig erklärt.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Bürger-Daten in guten Händen
Bei der Beantragung eines Passes werden neben dem Namen, dem Geburtsdatum und körperlichen Merkmalen auch biome-trische Daten wie Lichtbild und Fingerabdrücke erfasst. Doch sind diese Daten geschützt gegen Hacking und Missbrauch? Kann es zu Identitätsdiebstahl, Rufschädigung oder finanziellen Verlusten kommen? Welche Risiken bestehen für die Rechte und Freiheiten einer Person, deren Daten verarbeitet werden?
PDF anzeigen
Datenschutz im Fokus: die Corona-Warn-App
Über 15 Millionen Menschen in Deutschland haben schon die Corona-Warn-App heruntergeladen.
Viele fragen sich aber noch, ob der Schutz ihrer Daten gewährleistet ist ...
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

GKDS macht wieder Vor-Ort-Termine
"Flatten the curve", das war in den letzten Wochen die Devise, um die Covid-19-Pandemie
einzudämmen. Nun ist die Kurve abgeflacht, die Beschränkungen werden gelockert. Die GKDS
führt wieder Vor-Ort-Termine durch, wenn auch unter Beachtung strikter Sicherheitsmaßnahmen.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

So läuft’s am Starnberger See
Der Starnberger See ist eingebettet in eine herrliche Landschaft und ein begehrtes und beliebtes Naherholungsgebiet. Dabei setzt man es als selbstverständlich voraus, dass der See sauber und frei von Abwässern ist. Wenige haben eine Vorstellung von der Arbeit, die mit der Reinhaltung des Sees verbunden ist und mit der der Abwasserverband Starnberger See das sensible Ökosystem im Gelichgewicht hält. Auch der Aspekt Datenschutz spielt im täglichen Betrieb eine wichtige Rolle.
PDF anzeigen
Viren: Nicht nur Corona ist gefährlich
Das Corona-Virus verbreitet sich rasend schnell und bringt nicht nur die Wirtschaft, sondern
auch das öffentliche Leben zum Erliegen. Doch auch im IT-Bereich häufen sich besonders jetzt
die Attacken durch Viren oder Malware.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Warum die E-Privacy-Verordnung wichtig ist
Die europäische E-Privacy-Verordnung: Sie soll künftig regeln, nach welchen Voraussetzungen
Webseiten-Betreiber mittels Cookies auf die Endgeräte von Nutzern zugreifen können. Das ist
datenschutzrechtlich ein überfälliger Schritt.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Dienstleister vertritt Datenschutz-Schadensersatzforderungen
Datenpannen können nicht nur hohe Bußgelder nach sich ziehen, die Betroffenen haben auch
Anspruch auf Schadensersatz. Ein Dienstleistungsunternehmen hat eine neue Plattform
gegründet und prüft kostenfrei, ob Ansprüche gerechtfertigt sind.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Datenschutz-Jahr 2019: Bußgelder und Datenpannen
Im Jahr 2019 ist die Anzahl der Bußgelder, die bei Datenschutzverstößen ausgesprochen
wurden, stark angestiegen. So verhängten die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden im
Jahresverlauf 187 Bußgelder – im Jahr zuvor waren es erst 40.
(Den vollständigen Artikel finden Sie im Newsroom der AKDB.)

Umsetzung von Datenschutz und Informationssicherheit bei Kommunen
Im Februar 2019 beschloss das Bayerische Kabinett einen ehrgeizigen Fahrplan, um die Digitalisierung der Verwaltung vor-wärts zu treiben.
PDF anzeigen
Datenschutzrechtliche Aspekte von Wahlen – Sicher wählen!
Wahlen in Deutschland sind frei und geheim. Der Wahlvorgang findet in einer nicht einsehbaren Wahlkabine statt, der Stimmzettel wird in eine verschlossene Wahlurne eingeworfen. Die Wahrung des Datengeheimnisses ist dabei das oberste Prinzip, denn eine Wählerstimme darf keine Rückschlüsse auf die Person zulassen, die sie abgegeben hat.
PDF anzeigen
„Zunehmende Digitalisierung in Bayerischen Behörden“
Kommunen und Behörden in Bayern werden zunehmend digital. Erst vor kurzem beschloss das bayerische Kabinett, die Digitalisierung in Bayern stark voranzutreiben und kündigte an, weitere digitale Prozesse umzusetzen.
PDF anzeigen
„Großprojekt Datenschutz: So nimmt man den Druck raus“
In der Gemeinde Pöcking am Starnberger See hat man sich zeitig um die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung gekümmert – und einen externen Dienstleister beauftragt. Doch nach einem Jahr lag noch vieles brach.
PDF anzeigenKontakt
Sie wünschen ein unverbindliches und kostenloses Angebot?
Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!